1.Das unterschätzte Problem: Wenn Energie unbemerkt verbrennt
In den meisten Bau- und Handwerksbetrieben herrscht Unklarheit beim Thema Energieverbrauch. So kommt es vor, dass Baumaschinen im Leerlauf laufen, Mitarbeiter Umwege zum nächsten Auftrag fahren und Stromfresser wie Heizlüfter, Bautrockner oder andere Geräte länger als nötig laufen.
Laut einer Befragung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zeigt sich ein Anstieg der Energiekosten in Handwerksbetrieben. In den letzten 5 Jahren ist der Anteil der Energiekosten am Umsatz um 10 Prozent gestiegen. Grund genug, um die Energiekosten im eigenen Unternehmen im Blick zu haben und Leerlaufzeiten von Maschinen und Geräten zu vermeiden.
2.Warum das Problem jetzt größer wird
Der Druck auf Handwerksbetriebe wächst von mehreren Seiten gleichzeitig:
Steigende Energiekosten machen Diesel und Strom teurer. Was früher unter „Betriebskosten" verschwand, wird heute zum echten Kostentreiber.
Klimaanforderungen in Ausschreibungen nehmen zu. Immer mehr öffentliche und private Auftraggeber verlangen CO₂-Nachweise oder bevorzugen Betriebe mit nachweislich effizienter Arbeitsweise.
Wettbewerbsdruck durch Digitalisierung bedeutet: Betriebe, die ihre Prozesse digital steuern und transparent machen, kalkulieren präziser, arbeiten effizienter und können günstiger anbieten. Ohne Qualitätsverlust.
3.Die digitale Lösung: Energieverbrauch endlich transparent machen
Moderne Softwarelösungen wie geoCapture mit Funktionen wie costControl, ecoControl und co2Control schaffen genau die Transparenz, die Bau- und Handwerksunternehmen heute brauchen. Sie erfassen Energieverbräuche und Aktivitätsdaten von Fahrzeugen, Baumaschinen und Geräten in Echtzeit, bereiten diese projektbezogen auf und machen Einsparpotenziale für Unternehmer sichtbar.
4. So funktioniert die digitale Energieerfassung
Energieeffizienz beginnt mit einem einfachen Schritt: Wissen, was läuft. Nur wer misst, kann steuern. Nur wer Daten hat, kann optimieren.
Starten Sie mit einer Bestandsaufnahme: Welche Maschinen und Fahrzeuge verbrauchen am meisten? Wo vermuten Sie Einsparpotenziale?
Automatische Datenerfassung: Moderne Lösungen wie geoCapture machen es einfach, den Überblick zu gewinnen, ohne Zusatzaufwand im Tagesgeschäft.
Projektgenaue Zuordnung: Jeder Verbrauch wird dem entsprechenden Projekt zugeordnet. So sehen Sie sofort Einsparpotenzial oder können gezielt nachkalkulieren.
CO₂-Berechnung auf Knopfdruck: Für Ausschreibungen oder Klimabilanzen liefert die Software automatisch die benötigten CO₂-Werte.
Intelligente Auswertung und Integration: Fundierte Zahlen machen den Unterschied zwischen Bauchgefühl und strategischer Steuerung. Das System erkennt automatisch Auffälligkeiten wie Leerlaufzeiten oder abweichenden Verbrauch.
Fazit: Energieeffizienz ist kein Luxus – sondern ein Wettbewerbsvorteil
Die Zeiten, in denen Energiekosten einfach durchgewinkt wurden, sind vorbei. Heute zählt jeder Liter Diesel und jede Kilowattstunde Strom, nicht nur fürs Klima, sondern insbesondere für das Geschäft.
Die gute Nachricht: Mit digitalen Tools wie geoCapture wird Energiemanagement vom nervigen Zusatzaufwand zur echten Chance. Kostensenkung und Klimaschutz sind keine Gegensätze, sie sind zwei Seiten derselben Medaille.
Sie möchten wissen, wie viel Einsparpotenzial in Ihrem Fuhrpark steckt? Sprechen Sie uns an und wir zeigen Ihnen konkrete Zahlen für Ihren Betrieb.