1. Jahresabschluss: Finanzen sauber strukturieren
Die Wintermonate bringen oft niedrigere Umsätze bei gleichbleibenden Kosten. Eine vorausschauende Finanzplanung schützt vor Liquiditätsengpässen.
Ihre Checkliste:
- Alle offenen Rechnungen stellen und säumige Kunden mahnen
- Vorläufigen Jahresabschluss mit dem Steuerberater prüfen
- Geplante Investitionen noch 2025 tätigen (Steuervorteil nutzen)
- Liquiditätsplan für Januar bis März erstellen
Praxis-Tipp: Eine gepflegte Buchhaltung im Herbst erspart Stress bei der Steuererklärung – und zeigt rechtzeitig, wie Ihr Jahr wirklich lief.
2. Projekte abschließen und Rentabilität prüfen
Erst bei der Nachkalkulation zeigt sich, ob ein Projekt profitabel war. Diese Erkenntnisse sind Gold wert für Ihre Preisgestaltung 2026.
So geht's:
- Projekte sauber abschließen – mit Abnahme und Dokumentation
- Nachkalkulation aller größeren Aufträge durchführen
- Margenverluste analysieren (Nachträge, Verzögerungen, Materialkosten)
- Learnings für die Kalkulation 2026 festhalten
Praxis-Tipp: Betriebe, die regelmäßig nachkalkulieren, vermeiden Verlustprojekte und können präziser kalkulieren.
3. Personal strategisch durch den Winter führen
Nutzen Sie die ruhigeren Monate für Weiterbildung, Wartung und Mitarbeitergespräche.
- Winterdienst, Werkstattarbeiten oder Schulungen organisieren
- Urlaubs- und Überstundenstände prüfen
- Mitarbeitergespräche für Feedback und Zielvereinbarungen nutzen
- Azubi-Planung und Recruiting für 2026 starten
Praxis-Tipp: Transparente Kommunikation über die Winterplanung schafft Sicherheit im Team. Transparente Kommunikation über die Winterplanung schafft Sicherheit im Team. Und für alle, die Winterdienst anbieten: Mit geoCapture lässt sich dieser besonders effizient organisieren: von der Tourenplanung bis zur Einsatzdokumentation. Digitaler Winterdienst mit geoCapture
4. Kundenpflege als Auftragsmotor
Die umsatzschwächeren Monate sind ideal, um Bestandskunden zu binden und neue Projekte vorzubereiten.
Ihre Maßnahmen:
- Weihnachtsgrüße oder kleine Aufmerksamkeiten an Stammkunden versenden
- Referenzen und Projektfotos sichern, Website aktualisieren
- Social Media und Google Unternehmensprofil pflegen
- Angebote für typische Frühjahrsprojekte vorbereiten
Praxis-Tipp: Wer im Winter sichtbar bleibt, startet im März mit vollem Terminkalender.
5. Unternehmensstrategie 2026: Ziele klar definieren
Der Jahreswechsel ist der perfekte Zeitpunkt für strategische Weichenstellungen.
In 5 Schritten zur Strategie:
- Rückblick: Was lief gut, was nicht?
- Ziele setzen: Konkrete, messbare Ziele für Umsatz, Effizienz und Kundenzufriedenheit
- Investitionen planen: Welche Maschinen, Software oder Fahrzeuge werden benötigt?
- Weiterbildung: Welche Kompetenzen braucht Ihr Team?
- Marketing & Recruiting: Wie gewinnen Sie Kunden und Fachkräfte?
Praxis-Tipp: Ein Tag Strategiearbeit spart Wochen der Planlosigkeit im neuen Jahr.
Fazit: Mit Struktur ins neue Jahr
Betriebe, die diese fünf Schritte umsetzen, starten mit klarem Überblick, solider Liquidität und motiviertem Team ins neue Geschäftsjahr.
Digitale Lösungen wie geoCapture unterstützen Sie dabei, Projekte und Prozesse automatisch zu dokumentieren, Daten transparent auszuwerten und Ihre Planung zu vereinfachen.