Digitalisierung in Kommunen
Digitale Kommune

Digitalisierung in Kommunen

4 Schritte zur digitalen Behälterlogistik

Sind die Papierkörbe im Park geleert? Oder ist hier eine Leerung noch gar nicht nötig? Wie sieht's bei den Containern am Wertstoffhof aus? Und wie organisiert man das Auffüllen der Hundekotb­eutel­stationen? Fragen, die in einer Kommune an der Tagesordnung stehen. Kommunen profitieren von smarter Füllstandserfassung: Über Echtzeit-Daten mittels Sensor oder durch ein Meldungssystem mittels QR-Code weiß die Verwaltung jederzeit, welche Behälter geleert oder befüllt werden müssen. Schluss mit Schätzungen – her mit klaren Daten für saubere Städte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Kommune in 4 Schritten den Weg in die digitale Abfallwirtschaft meistern.

Einsatzgebiete der digitalen Behälterverwaltung


Öffentliche Mülleimer

Behälterverwaltung für öffentliche Mülleimer mit geoCapture zur effizienten Leerungsplanung

Öffentliche Container

Müllcontainter

Hundekotbeutel­stationen



Schadens­meldungen

Städtische Straßenbeleuchtung bei Dämmerung mit leuchtender Laterne vor moderner Architektur

Jede Art von Behälter

Streugutbehälter

Schritt 1: Sensor oder QR-Code an die Behälter anbringen

Der Sensor wird einfach an der Innenseite am Deckel des gewünschten Behälters montiert – ohne aufwendige Umbauten oder Kabel. Er ist robust, wetterfest und sofort einsatzbereit. Nach der Installation misst er automatisch den Füllstand des Behälters und sendet diese Daten in Echzeit. Das Anbringen des QR-Codes an den Behälter ermöglicht Mitbürgern eine Meldung, wenn der Behälter geleert oder aufgefüllt werden muss. So sparen Sie sich unnötige Wege.

Schritt 2: Automatische Datenerfassung mittels Sensor

In regelmäßigem Abstand sendet der Sensor die Daten über den Füllstand über das LoRaWAN-Netz. Dieses Funknetz überträgt kleine Datenmengen zuverlässig über große Entfernungen. So werden auch abgelegene Standorte problemlos erreicht.

Schritt 3: Daten im Portal anzeigen

Im geoCapture-Portal sehen Sie alle Behälter mit ihrem aktuellen Status auf einer Karte. Die Füllstände werden übersichtlich visualisiert und können jederzeit abgerufen werden. So wissen Sie sofort, wo Handlungsbedarf besteht.

Zusätzlich können die Daten für die Tourenplanung oder Behälterverwaltung genutzt werden. In die Touren fließen nur die Behälter, die geleert/aufgefüllt werden müssen, um unnötige Wege und Arbeitsschritte zu vermeiden.

Schritt 4: Touren planen & analysieren

Basierend auf den Echtzeitdaten plant das System automatisch die effizientesten Routen. Nur volle Behälter werden zur Leerung angefahren – unnötige Fahrtwege und Arbeitsschritte entfallen. So sparen Sie Zeit, Treibstoff und organisieren Ihre Entsorgung datenbasiert.

Mehr zur Tourenplanung mit geoCapture

Ihre Vorteile mit der geoCapture Behälterverwaltung

QR-Code am Behälter

Bürger-Mitwirkung: Behälterleerung oder -austausch ohne App-Download anfordern
(Scannen des Codes ohne App) 

Einfach für Bürger

QR Code scannen und Anfrage senden ohne Anmeldung

Echtzeit-Daten dank langlebiger Sensortechnik

Jederzeit wissen, welche Behälter geleert oder aufgefüllt werden müssen dank moderner Datenübertragung per LoRaWAN.

Tourenplanung

Optimale Routen für Behälterleerungen, Standardtouren und Sofortaufträge

Füllstand

Automatische Meldungen des Füllstandes über Sensoren,
Meldemöglichkeit bei Leerungsbedarf über QR-Code 

100 % Cloud

Alle Informationen zu den Behältern zentral an einem Ort

Fahrer-App

Echtzeitkommunikation und Auftragsverwaltung für die Einsatzteams

Statistik

Analyse von Daten und Erstellung von Berichten

Benutzerfreundlich

leicht verständlich und intuitiv nutzbar

Wie funktioniert der Sensor mit LoRaWAN

Die geoCapture-Sensoren nutzen modernste Radar- und Lasertechnologie. Sie messen den Füllstand präzise – ganz ohne Sichtkontakt oder manuelle Kontrolle. Die Daten werden sicher über LoRaWAN übertragen, ein energiesparendes Funknetz mit großer Reichweite. So können auch Container an abgelegenen Standorten zuverlässig, energieeffizient und unabhängig von Mobilfunknetzen überwacht werden.

Vorteile der LoRaWAN-Technologie:

  • Große Reichweite – ideal für weitläufige Kommunen

  • Sehr geringer Energieverbrauch – Batterielaufzeit über mehrere Jahre

  • Sichere, stabile Datenübertragung

  • Kein WLAN oder Mobilfunknetz erforderlich

Wie funktioniert der Sensor mit LoRaWAN?

Die geoCapture-Sensoren arbeiten mit modernster Radar- und Lasertechnologie. Sie messen den Füllstand präzise – ganz ohne Sichtkontakt oder manuelle Kontrolle.
Die Daten werden über LoRaWAN, ein energiesparendes Funknetz mit großer Reichweite, sicher übertragen.
So können Behälter selbst an abgelegenen Orten überwacht werden – zuverlässig, stromsparend und unabhängig von Mobilfunknetzen.

Vorteile der LoRaWAN-Technologie:

  • Große Reichweite – ideal für weitläufige Kommunen

  • Sehr niedriger Energieverbrauch – jahrelange Batterielaufzeit

  • Sichere, stabile Datenübertragung

  • Kein WLAN oder Mobilfunk nötig

5 Facts, warum Sie mit geoCapture die Digitalisierung vorantreiben.

  • Fact 1: Sie wirken dem Fachkräftemangel entgegen.

    Die Behälterverwaltung von geoCapture wirkt dem Fachkräftemangel entgegen, indem sie Abfallprozesse effizienter gestaltet. Durch die Überwachung des Füllstands der Abfallbehälter werden Leerungsprozesse optimiert und Leerungstouren können gezielter geplant werden. Die intuitive Benutzeroberfläche der Software ermöglicht eine einfache Integration in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter, sodass Schulungszeiten minimiert werden. Dies trägt dazu bei, die vorhandenen Fachkräfte effektiv einzusetzen und die Abfallwirtschaft in der Kommune optimal zu organisieren.

  • Fact 2: Sie sorgen für eine effiziente Ressourcennutzung.

    Mit der Behälterverwaltung von geoCapture können Kommunen ihre Ressourcen effizienter nutzen. Die Überwachung des Füllstands ermöglicht eine präzise Planung der Leerungstouren. Dadurch werden unnötige Leerungsfahrten vermieden, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Kosten reduziert. Diese smarte Ressourcenplanung unterstützt Kommunen dabei, wirtschaftlicher und nachhaltiger zu agieren.

  • Fact 3: Sie gestalten die Kommunikation für Bürger transparent.

    Die Behälterverwaltung von geoCapture trägt zu einer transparenten Kommunikation zwischen der Kommunalverwaltung und den Bürgern bei. Bürger können den QR Code auf dem Behälter scannen und so ohne App-Download eine Leerung oder einen Behälterwechsel anfragen. Auch ein Behälterfund kann gemeldet werden. Die einfache Kommunikation mit der Kommune stärkt das Vertrauen und verbessert die Bürgerzufriedenheit.

  • Fact 4: Sie sparen Zeit- und Kosten durch Automatisierung.

    Die Automatisierung der Abfallprozesse mithilfe der Behälterverwaltung führt zu erheblicher Zeit- und Kostenersparnis. Manuelle Überwachung und Planung gehören der Vergangenheit an. Die Software zeigt den aktuellen Füllstand der Behälter und generiert optimale Routenvorschläge. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Abfallentsorgung. Die eingesparte Zeit und die reduzierten Betriebskosten können in andere wichtige Projekte investiert werden.

  • Fact 5: Sie treffen datenbasierte Entscheidungen.

    geoCapture liefert umfangreiche Daten zur Abfallentsorgung, die als Grundlage für fundierte Entscheidungen dienen. Durch die Analyse dieser Daten können Kommunen Trends erkennen, Leerungsvorgänge optimieren und langfristige Strategien entwickeln. Diese datenbasierten Erkenntnisse unterstützen Kommunen dabei, ihre Abfallwirtschaft kontinuierlich zu verbessern und nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen.

Jetzt Angebot anfordern

Machen Sie noch heute den ersten Schritt in Richtung digitale Kommune.

Angebot anfordern